Einbrüche in Deutschland 2024: Was sagen die Zahlen – und wie schützt moderne Technik?
Im vergangenen Jahr blieb die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland relativ stabil. Doch das Thema bleibt hochaktuell: Statistisch gesehen wird alle sechs Minuten in eine Wohnung oder ein Haus eingebrochen. Dieser Newsletter gibt einen Überblick über die aktuellen Zahlen für 2024 und zeigt, wie Überwachungskameras und Smart-Home-Geräte gezielt helfen, Einbrecher abzuschrecken – und Einbrüche sogar ganz zu verhindern.
Aktuelle Zahlen: Einbruch bleibt ein Risiko
- Wohnungseinbrüche 2024 (inkl. Versuche): rund 78.400 Fälle – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
- Fast 46 % aller Einbruchsversuche scheiterten – weil Täter gestört wurden oder an Sicherungstechnik scheiterten.
- Durchschnittlicher Schaden pro Einbruch: rund 3.800 €. Insgesamt rund 350 Mio. € Schaden für Haushalte und Versicherer.
- Über ein Drittel der Einbrüche findet tagsüber statt – oft wenn Bewohner nur kurz abwesend sind.
Die hohe Zahl gescheiterter Einbrüche zeigt: Prävention wirkt. Und genau hier kommen Kameras und smarte Sicherheitsgeräte ins Spiel.
Warum Überwachungskameras Einbrecher abschrecken
Studien zeigen: Häuser mit gut sichtbarer Überwachungstechnik werden seltener zum Ziel von Einbrechern. Die bloße Präsenz einer Kamera signalisiert: „Hier wird überwacht – weitergehen lohnt sich nicht.“
So wirken Kameras abschreckend:
- Sichtbare Kameras erhöhen das Entdeckungsrisiko und schrecken Gelegenheitstäter ab.
- Täter brechen häufiger ab, wenn sie innerhalb weniger Sekunden keinen Zugang finden.
- Kameras mit Bewegungserkennung melden verdächtige Aktivität sofort – ideal kombiniert mit App-Benachrichtigungen oder Alarmsirene.
Beispiel für eine moderne Lösung:
Die EZVIZ H9c 3MP Dual-Kamera bietet nicht nur einen Rundumblick mit Dual-Objektiv und Schwenk-/Neige-Funktion, sondern erkennt Personen und Fahrzeuge zuverlässig und kann bei Bedarf akustisch und visuell Alarm schlagen.
Smart-Home-Sicherheit: Mehr als nur Kameras
Auch Video-Türsprechanlagen und smarte Außenkameras leisten heute einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit. Sie erkennen Besucher, simulieren Anwesenheit und bieten schnelle Reaktionsmöglichkeiten – direkt vom Smartphone aus.
Weitere sinnvolle Geräte:
- EZVIZ HP7 Video-Türsprechanlage – ermöglicht visuelle Prüfung und Gegensprechen per App, ideal zur Abschreckung unbekannter Besucher.
- EZVIZ H3c-R100 2K Outdoor-Kamera – dezente Kamera mit starker Nachtsicht, gezielter Bewegungserkennung und Alarmfunktion.
- Smarte Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder – sorgt für Überraschungsmoment bei Annäherung.
- Zeitschaltuhren & Lichtsteuerung – simulieren Anwesenheit im Haus, auch wenn niemand da ist.
Fazit: Technik allein reicht nicht – aber sie hilft enorm
Ein hundertprozentiger Schutz vor Einbruch ist nicht möglich – aber mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko deutlich senken. Kameras und Smart-Home-Geräte sorgen für Abschreckung, liefern im Ernstfall Beweise und geben ein gutes Gefühl von Kontrolle.
Unsere Empfehlung:
Kombiniere mechanische Sicherungen (Tür-/Fensterschlösser) mit intelligenter Videoüberwachung und Türkommunikation. So entsteht ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das auch Profis ins Grübeln bringt.